Ziel ist es, den zukünftigen Übungsleitern viel praxisrelevantes Know-how im Bereich Historisches Fechten mit auf den Weg zu geben.
Die Inhalte des Praxismoduls sind waffenübergreifend konzipiert und sind: Spezifische Aufwärmübungen, Interpretationsarbeit an der Quelle, Sicherheitsaspekte, gängige Organisationsformen, Umgang mit typischen Problemfällen sowie Anpassung von Schwierigkeitsstufen bis hin zur Vorbereitung auf den Wettkampf.
Teilnahmevoraussetzung: Mehrjährige Trainingserfahrung in Mitgliedsverein des ÖFHF (Österreichischer Fachverband für historisches Fechten) oder DDHF (Deutscher Dachverband Historischer Fechter)
Die Ausbildung schließt mit einer praktischen Prüfung (Stundenbild und Lehrauftritt) ab.
Die Voraussetzung für den Besuch des Spezialmoduls ist ein positiv absolviertes Basismodul (Termine finden sie HIER)
Nähere Informationen zum Übungsleiter:innen-Ausbildungssystem und unseren anderen Ausbildungen - LINK
Für den Abschluss des Spezialmoduls ist die Abgabe eines Stundenbilds inkl. Notfallplan, ein praktischer Lehrauftritt und der Nachweis von 2 Einheiten Hospitation in einem Verein erforderlich. Nach positivem Abschluss beider Module erhalten die Teilnehmer:innen ein Übungsleiter:in-Zertifikat.